Bücher Challenge

Früher habe ich selten gelesen. Bücher gehörten irgendwie zu Urlaub dazu. Dort habe auch ich mich dann in den Sand gelegt und mich an Jugend-Fantasy-Romanen  erfreut. 

Harry Potter und die Macht Kinder zum Lesen zu bringen

Einzige Ausnahme waren die Romane der Harry Potter Reihe, die ich zum Release an Mitternacht verschlungen habe und teilweise bereits am ersten Tag beendet hatte. Das Gefühl, das durch die Veröffentlichung eines neuen Harry Potter Bandes erweckt wurde ist einzigartig und wird sich sicher nicht mehr wiederholen. Doch nachdem Band 7 erschienen und alle Bände in mehrfacher Ausführung eingesogen waren verlor ich das Medium Buch aus den Augen. Filme, Serien, Sportübertragungen und Musik waren genug Konsum, zudem gibt es ja auch noch Verpflichtungen im Leben.

Mein Wiedereinstieg in die Welt des Lesens

Ein Buch, welches mich dann jedoch auf eine komische Art und Weise in den Bann ziehen konnte war Mirracle Morning von Hal Elrod, welches ich während meiner Studienzeit las. Dieses Werk schaffte es, dass ich zumindest für eine Zeit ein paar Bücher las (schließlich war das R „reading“ ein Teil der sogenannten Live SAVERS, der sechs Säulen des Mirracle Mornings). Dabei kamen mir vor allem Biografien (Jobs, Musk, Mertesacker) aber auch Bücher über den Laufsport (Mentaltraining für Laufer, Die Laufbibel, Finding Ultra) unter die Nase.

Ende 2021 war es die Wim Hof Methode und ein Seminar in Magdeburg etwas, was mich zurück zur Morgenroutine brachte. Neben Journaling, Sport und Meditation sollte das Lesen wieder in mein Leben kommen. Dieses Mal in Form von Büchern über die Atmung und Kälte (Wim Hof Methode, Extrem Gesund, Erfolgsfaktor Sauerstoff oder James Nestors hervorragendes Breath). Ich war angefixt und entschloss den anrückenden Jahreswechsel zum Anlass zu nehmen mir eine Challenge aufzuerlegen. Die Gewohnheit lesen auszubauen und wie so vieles in meinem Leben quantifizierbar zu machen und über eine App zu tracken. Mit dem Ziel 40 Bücher in 2022 zu lesen. So viele, wie mein gesamtes vorheriges Leben noch nicht. Und so begann der Weg der Challenge.

“Lesen stärkt die Seele.”

Meine Lese Challenge

Das Zitat stammt von Voltaire und es spiegelt ziemlich genau das wider, was ich Ende 2021 durch das Lesen von Büchern erfahren durfte. Ich wurde durch neu gewonnenes Wissen aber auch durch die Routine mental gesünder. Es ist halt doch etwas anderes ein Buch in die Hand zu nehmen als die nächste Netflix-Folge zu starten. Lesen ist eine meiner Säulen für die mentale Gesundheit. Neben Sport, der Ernährung und zwischenmenschlichen Beziehungen. Ich kann nur jedem ans Herz legen selbst regelmäßig zum Buch zu greifen. Dabei kann eine Bücher Challenge sicher hilfreich sein.

Meine Lese Routine:

Ich verfolge eine Routine, die mir dabei hilft mein Ziel der Challenge zu erreichen und ohne die ich irgendwie auch nicht mehr kann. Dazu zählen vor allem die folgenden Grundsätze:
  • Im besten Fall sowohl Morgens als auch Abends jeweils 30 Minuten lesen
  • Mindestens eine Seite am Tag abschließen
  • Never miss twice!
  • Spaß steht im Vordergrung
Am Ende ist die Kraft der Gewohnheit, die mir das Lesen mitlerweile zu einem treuen und täglichen Begleiter geformt hat. Ich genieße es einfach mich in Büchern zu verlieren und neue Ansätze und Inspirationen für meinen eigenen Alltag zu bekommen.
 

Was lese ich?

Es bleibt dabei: Unter den Romanen ist Harry Potter einzigartig. Nichts konnte mich seither wieder so fesseln. Ich bin eher in der Schiene der Fachliteratur, Persönlichkeitsentwicklung und Ratgebern gelandet und fühle mich dort sehr wohl. Die Leseliste wird immer länger und monatlich wird ein nicht unwesentlicher Betrag in Nachschub investiert. Dabei bleibe ich der Papierform treu anders als bei Blu-rays / DVDs in meinen frühen 20ern, habe ich hier jedoch keinerlei Sammelleidenschaft. Ich möchte des Lesens wegen lesen und nicht um irgendwelche Haken zu machen.

Back to top: